🚀 Das Weltall als neue Business-Umgebung 🚀
💫 Um dir die Business-Umgebung im Weltraum etwas näher zu bringen, holen wir für dich einfach ein bisschen Universum zu uns in den Technopark! Warum Liechtenstein mehr mit dem Weltraum zu tun hat, als du jetzt vielleicht denkst, weisst du spätestens nach dem StartUpéro vom 28. März.
🪐 Erfahre von Oliver Ullrich, vom im Technopark eingemieteten Startup, Star Sailors AG, was für Projekte das Jungunternehmen umsetzt und wie es das Business im Weltall vorantreibt. Höre von ihren spannendsten Milestones und Learnings und erfahre, warum sie ausgerechnet Liechtenstein als Ort für Ihre Weltall-Mission ausgewählt haben. Oliver wird ausserdem über die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Nutzung des Weltraumes erzählen und uns mitteilen, warum das Weltall nicht nur den grossen Firmen vorbehalten ist und wie sich die Startup-Szene in diesem enormen Wachstumsmarkt erfolgreich entwickeln kann.
✈️ Wusstest du, dass Airbus nicht nur ein führender Hersteller von Flugzeugen ist, sondern in vielen weiteren Bereichen tätig ist? Erfahre von Ulrich Kübler wo Airbus abgesehen von der Flugzeug-Branche sonst noch überall mitspielt und wie Startups mit einer innovativen Idee überhaupt an Airbus rankommen, um mit ihnen zusammen geplante Projekte und Innovationen in die Realität umzusetzen. Schliesslich macht Ulrich an einem Beispiel fest, wie auch kleine Jungunternehmen ins Weltraum-Business einsteigen können.
⚖️ Markus Skarohlid vom Amt für Kommunikation berichtet uns zuerst über das internationale Weltraumrecht und warum das kleine Fürstentum überhaupt ein Weltraumgesetz benötigt. Er informiert über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsprozesses und stellt kurz die Inhalte des neusten Entwurfs dar. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in das aktuelle Satelliten-Projekt in Liechtenstein. Wie das Amt für Kommunikation in diesem Bereich konkret unterstützen kann, erfährst du ebenfalls an unserem Weltall-Ausflug am StartUpéro.
🗣️ Nach den berichteten Erfahrungen erfolgt eine Diskussionsrunde zwischen den drei Speakern und dem Publikum, wobei jegliche Fragen willkommen sind und sich die Gäste gerne an der Diskussion mit Ergänzungen und Erfahrungen beteiligen dürfen.
🍕🥂 Setze deine Unterhaltung im Anschluss mit den anderen Teilnehmenden und den Speakern bei einem gemütlichen Apéro mit leckeren Häppchen fort.
Wir freuen uns, dich auf unsere Weltraum-Mission mitzunehmen!
——————————
Datum: Dienstag, 28.03.2023, ab 17:00 Uhr
Ort: Technopark Liechtenstein
Die Schwerkraft kann Prof. mult. Dr.med. Dr.rer.nat. Oliver Ullrich wohl kaum auf der Erde festhalten, denn er ist vom Weltraum sehr angetan. Der Präsident vom Startup Star Sailors AG ist unter anderem auch ordentlicher Professor an der Universität Zürich, Direktor des Innovationsclusters Luft- und Raumfahrt der Universität Zürich (UZH Space Hub), Professor für Raumfahrtmedizin, Weltraumbiotechnologie und vieles mehr!
Star Sailors AG ist im Bereich “New Space Economy” tätig. Das Startup berät und unterstützt in Bereichen wie New Space, Biomedizin und Gesundheitswesen, arbeitet in unterschiedlichen Bereichen mit Intelligence und unterstützt beim Zugang zu Flugplattformen. Star Sailors AG befasst sich ausserdem intensiv mit der Herstellung von menschlichem Gewebe im Weltraum. Das Jungunternehmen wendet ein biotechnologisches Verfahren zur Herstellung menschlicher Organoide in der Schwerelosigkeit an, womit zum ersten mal ein vollständiger Produktionsprozess für menschliches Gewebe in der Mikrogravitation etabliert wurde.
Das Team verfügt über insgesamt mehr als 130 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Raumfahrt, Medizin und Biotechnologie und mehr.
Ulrich Kübler beschäftigt sich bereits seit Jahrzehnten mit dem Space-Bereich. Seit 8 Jahren ist er bei Airbus mit im Boot und ist da seit knapp 4 Jahren Sales Director Space Exploration. Zuvor war er unter anderem bei NASA und Astrium tätig.
Die Planeten drehen sich nicht nur um die Sonne, sondern das Leben von Ulrich um die gesamte Weltraum-Geschichte.
Ziel von Airbus ist es, Menschen und Orte über Luft und Raum miteinander zu verbinden.
Airbus ist führend in der Entwicklung, Herstellung und Bereitstellung von Luft- und Raumfahrtprodukten, Dienstleistungen und Lösungen für Kunden in aller Welt.
Mit rund 130’000 Mitarbeitenden und als grösstes Luft- und Raumfahrtunternehmen in Europa und weltweit führend, steht Airbus an der Spitze der Luftfahrtindustrie.
Seit knapp 10 Jahren ist Markus Skarohlid beim Amt für Volkswirtschaft tätig und macht für uns am StartUpéro das Weltraumgesetz in Liechtenstein etwas greifbarer. Durch seine langjährige Erfahrung und die Aneignung von zahlreichem Wissen, kann er bestens zu diesem Thema berichten und das Ganze durch reale Beispiele veranschaulichen.
Das Amt für Kommunikation berät und unterstützt in den Bereichen: Elektronische Kommunikation, Funkfrequenzen, Medienbereich, Signatur- und Vertrauensdienste sowie Postbereich.
Ausserdem gibt das Amt auch Auskunft und bietet Unterstützung wenn es um das Weltraumgesetz und die benötigten Bewilligungen geht.
Space Economy - Was versteht man darunter?
Das Potenzial von weltraumgestützten Anwendungen wird derzeit noch unterschätzt. Der Weltraum wird oft noch als teuer, elitär und für die Menschen auf der Erde als wertlos angesehen und nur auf die Produktion und den Start von Raumfahrzeugen beschränkt, wobei die Ziele von den Regierungen festgelegt werden und von der öffentlichen Finanzierung abhängen.
Im Gegensatz zu dieser “alten” Raumfahrt-Sichtweise versteht man unter der Raumfahrt-Wirtschaft (Space Economy) das gesamte Spektrum an Aktivitäten und die Nutzung von Ressourcen, die im Zuge der Erforschung, des Verständnisses, der Verwaltung und der Nutzung des Weltraums für die Menschen Werte und Vorteile schaffen und bieten, mit nichtstaatlichen Marktzielen und Unternehmertum. Das Thema Weltraum geht also nicht mehr nur über den Staat, sondern es besteht eine Bereitschaft an Aktivitäten mit Risiko auf der Grundlage von privater Finanzierung und Innovationen.
Wir danken herzlichst unseren Unterstützern, der Telecom Liechtenstein!